Airbeat One Festival 2025 – Mecklenburg-Vorpommerns größtes Musikspektakel trifft auf Ostsee-Flair
Vom 9. bis 13. Juli 2025 wurde Neustadt-Glewe zum pulsierenden Herzen der internationalen elektronischen Musikszene. Das Airbeat One Festival brachte mehr als 200.000 Besucher aus über 50 Nationen in die Region und verwandelte den Flugplatz Neustadt-Glewe in eine schillernde Party-Metropole. Unter dem Motto „Viva España“ erlebten die Gäste eine Mischung aus musikalischer Weltklasse, spektakulärem Bühnendesign und mediterranem Lebensgefühl – eingebettet in die landschaftliche Vielfalt Mecklenburg-Vorpommerns.
Das Motto 2025: Spanien mitten in Norddeutschland
„Viva España“ war nicht nur ein Slogan, sondern ein vollumfängliches Erlebnis. Die Mainstage – 180 Meter breit und 45 Meter hoch – wurde inspiriert von der Sagrada Familia in Barcelona. Flamenco-Dekore, Tapas-Stände, rote und goldene Lichtwelten – das gesamte Festivalgelände war thematisch durchgestaltet. Auch die Nebenschauplätze wie Arena Stage, Terminal Stage und Harder Stage bekamen spanische Akzente, was für ein stimmiges Gesamtkonzept sorgte.
Das Line-up: Elektronische Weltstars in Mecklenburg-Vorpommern
Über 250 Acts sorgten auf sechs Bühnen für ein Musikprogramm der Extraklasse. Auf der Mainstage begeisterten Armin van Buuren, Steve Aoki, Hardwell, Amelie Lens und das exklusive „AFROKI“-Set von Afrojack & Steve Aoki.
Die Arena Stage wurde zur Heimat für Techno-Fans mit I Hate Models, Lilly Palmer und Klangkuenstler, während auf der Harder Stage Hardcore-Legenden wie Angerfist und Miss K8 spielten. Die Terminal Stage und Butterfly Stage boten einen Mix aus House, Classics und deutschen Kult-Acts wie Cascada oder Groove Coverage.
Infrastruktur & Anreise: Perfekt vernetzt
Ein Megaevent wie Airbeat One braucht reibungslose Abläufe. Die Regionalbahn RB14 wurde in Doppeltraktion betrieben, Shuttlebusse verbanden den Bahnhof Neustadt-Glewe mit dem Festivalgelände, und das Early Check-in-Konzept entzerrte den Anreiseverkehr. Über 7.000 Camper reisten bereits am Dienstag an und fanden in klar strukturierten Campingbereichen – vom Nord-Camping bis zum VIP Village – ihren Platz.
Die Ostsee und Mecklenburg-Vorpommern als Festival-Region
Wer das Airbeat One besucht, lernt schnell, dass Mecklenburg-Vorpommern mehr ist als nur der Veranstaltungsort. Viele Festivalgäste verbinden ihren Trip mit einem Urlaub an der Ostseeküste.
Von Neustadt-Glewe sind es nur wenige Stunden bis zu den Stränden von Warnemünde, Kühlungsborn oder Rerik. Manche reisen direkt nach dem Festival weiter nach Rostock oder auf die Inseln Usedom und Rügen, um ein paar Tage Erholung am Meer zu genießen.
Der Tourismus profitiert enorm: Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze in der Region verzeichnen rund um das Festival hohe Auslastungen. Gastronomen und Einzelhändler berichten von einer spürbaren Umsatzsteigerung. Auch Hafenorte wie Wismar oder Stralsund locken Besucher, die vom pulsierenden Festivaltrubel in die historische Hansestadt-Atmosphäre wechseln möchten.
Für viele Gäste ist diese Kombination aus elektronischer Musik und maritimem Flair der Grund, Jahr für Jahr zurückzukehren. Mecklenburg-Vorpommern bietet damit ein Alleinstellungsmerkmal, das Festivals in Metropolen nicht bieten können: Musikgenuss, Naturerlebnis und Küstenurlaub in einem Paket.
Wirtschaftliche Bedeutung für die Region
Das Airbeat One ist längst nicht nur ein kulturelles Event, sondern ein wirtschaftlicher Faktor. Neben den direkten Einnahmen aus Ticketverkäufen, Gastronomie und Übernachtungen sorgt das Festival für saisonale Arbeitsplätze, beauftragt regionale Dienstleister und stärkt den Standort Neustadt-Glewe als Veranstaltungsort.
Die Landesregierung sieht in solchen Großveranstaltungen einen wichtigen Beitrag, um Mecklenburg-Vorpommern als attraktiven Ort für junge Menschen und internationale Besucher zu präsentieren.
Sicherheit und Nachhaltigkeit
Bei über 200.000 Besuchern steht Sicherheit an erster Stelle. Das Festival arbeitet eng mit Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und privaten Sicherheitsdiensten zusammen. 2025 wurde zudem ein erweitertes Mülltrennungssystem eingeführt, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Mehrwegbechersysteme und Pfandlösungen auf dem Campingplatz wurden von den Gästen gut angenommen.
Fazit: Airbeat One als kulturelles Aushängeschild
Das Airbeat One 2025 hat erneut bewiesen, dass Mecklenburg-Vorpommern mehr kann, als mancher denkt: internationale Top-Acts, eine perfekte Organisation, regionale Verankerung und die Nähe zur Ostsee machen das Festival zu einem besonderen Erlebnis. Wer elektronische Musik liebt und gleichzeitig den Charme Norddeutschlands genießen möchte, sollte sich das Wochenende Mitte Juli schon jetzt vormerken – denn Airbeat One 2026 dürfte wieder ein Highlight werden.