Fehmarn Camping mit Hund – Urlaub am Ostseestrand für die ganze Familie
Die Ostseeinsel Fehmarn ist eines der beliebtesten Reiseziele für Camper in Deutschland. Besonders Hundebesitzer schätzen die entspannte Atmosphäre, die kilometerlangen Strände und die zahlreichen hundefreundlichen Campingplätze. Wer Camping mit Hund auf Fehmarn plant, findet hier ideale Bedingungen: von speziellen Hundestränden über hundefreundliche Stellplätze bis hin zu Ausflugsmöglichkeiten in die Natur.
Warum Fehmarn ideal für Camping mit Hund ist
Fehmarn ist mit über 2.000 Sonnenstunden im Jahr die sonnenreichste Region Deutschlands. Für Hunde bedeutet das: viel Auslauf, frische Luft und jede Menge Platz. Die Insel ist weitläufig, naturbelassen und bietet sowohl Sandstrände als auch Feld- und Waldwege, die sich perfekt für lange Spaziergänge eignen.
Anders als in vielen klassischen Badeorten sind Hunde auf Fehmarn willkommen. Zahlreiche Gastronomen, Campingplatzbetreiber und Strandabschnitte sind auf vierbeinige Gäste eingestellt.
Hundestrände auf Fehmarn – hier darf Bello frei laufen
Auf Fehmarn gibt es mehrere ausgewiesene Hundestrände, die perfekt für einen Campingurlaub mit Hund sind. Zu den beliebtesten zählen:
- Hundestrand Meeschendorf (Südküste): Flacher Einstieg ins Wasser, viel Platz zum Toben.
- Hundestrand Bojendorf (Westküste): Naturbelassener Strand mit Dünen – ideal für entspannte Spaziergänge.
- Hundestrand Gollendorf: Besonders ruhig, perfekt für Hunde, die nicht so viel Trubel mögen.
- Hundestrand Grüner Brink (Nordküste): Kombination aus Naturschutzgebiet und Badeabschnitt – sehr beliebt bei Campern.
Viele dieser Strände sind fußläufig oder per Rad von den Campingplätzen erreichbar.
Die besten Campingplätze auf Fehmarn mit Hund
Fehmarn bietet eine Vielzahl an Campingplätzen direkt am Meer, viele davon hundefreundlich. Hier eine Auswahl der beliebtesten:
- Insel-Camp Fehmarn (Meeschendorf) – 5-Sterne-Campingplatz mit Hundestrand direkt vor der Tür.
- Campingplatz Strukkamphuk – familienfreundlich, Hunde willkommen, gute Infrastruktur.
- Campingplatz Wulfener Hals – einer der größten Plätze, bietet sogar Hundeduschen und spezielle Angebote für Tierhalter.
- Campingplatz Klausdorfer Strand – ruhiger Platz, perfekt für Camper, die Erholung suchen.
Tipp: Viele Plätze bieten mittlerweile Hundeduschen, Trinkstationen und sogar Agility-Bereiche, damit sich Vierbeiner richtig wohlfühlen.
Günstig campen mit Hund an der Ostsee – Top 7 Plätze ab 22 €
Campingtipps für Fehmarn mit Hund
Damit der Urlaub rundum gelingt, solltest du ein paar Punkte beachten:
- Impfpass & EU-Heimtierausweis mitführen (wichtig für Reisen nach Dänemark oder bei Tierarztbesuchen).
- Leinenpflicht: Auf Fehmarn gilt in der Hauptsaison (1. Mai – 30. September) an den meisten Stränden Leinenpflicht. An Hundestränden dürfen die Hunde frei laufen.
- Wassernapf & Sonnenschutz: Gerade in den Sommermonaten ist es wichtig, dem Hund Schatten und frisches Wasser anzubieten.
- Futterversorgung: Auf der Insel gibt es zahlreiche Tierfachgeschäfte und Supermärkte mit Hundebedarf.
- Radwege nutzen: Fehmarn hat ein hervorragend ausgebautes Radwegenetz – perfekt für Ausflüge mit Hundewagen oder Laufleine.
Ausflüge & Aktivitäten mit Hund auf Fehmarn
Neben Strand und Campingplatz gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, die Insel mit Hund zu erkunden:
- Wanderungen am Grünen Brink – Natur pur im Vogelschutzgebiet.
- Spaziergang am Burger Binnensee – ruhige Wege mit Blick aufs Wasser.
- Schifffahrten – einige Anbieter erlauben Hunde an Bord, perfekt für einen Ausflug zur Ostsee vom Wasser aus.
- Städtetrip nach Burg – die Inselhauptstadt ist hundefreundlich, viele Cafés und Restaurants erlauben Hunde.
Warum Camping mit Hund auf Fehmarn so beliebt ist
Die Kombination aus Natur, Strand und hundefreundlicher Infrastruktur macht Fehmarn zu einem Top-Ziel für Camper. Während andere Regionen oft strenge Regeln haben, zeigt sich Fehmarn flexibel und offen. Hier müssen sich Hundebesitzer nicht rechtfertigen – Hunde gehören ganz selbstverständlich zum Urlaubsbild.
Zudem bietet die Insel kurze Wege: egal ob Hundestrand, Tierarzt, Campingplatz oder Wanderroute – alles ist in wenigen Minuten erreichbar.
Fazit: Fehmarn ist ein Paradies für Camping mit Hund
Ob am Hundestrand Meeschendorf, beim Abendspaziergang durch die Dünen von Bojendorf oder beim gemütlichen Camping am Wulfener Hals – Fehmarn Camping mit Hund bedeutet Freiheit, Naturerlebnis und gemeinsame Zeit mit der ganzen Familie.
Wer einen entspannten Urlaub mit seinem Vierbeiner an der Ostsee sucht, findet auf Fehmarn das perfekte Reiseziel.
FAQ – Fehmarn Camping mit Hund
1. Gibt es auf Fehmarn spezielle Hundestrände?
Ja, Fehmarn bietet mehrere ausgewiesene Hundestrände, z. B. in Meeschendorf, Bojendorf, Gollendorf und am Grünen Brink. Dort dürfen Hunde frei laufen und baden.
2. Welche Campingplätze auf Fehmarn sind besonders hundefreundlich?
Zu den beliebtesten zählen das Insel-Camp Fehmarn, der Campingplatz Strukkamphuk, Wulfener Hals und Klausdorfer Strand. Viele Plätze haben Extras wie Hundeduschen, Auslaufwiesen oder Agility-Parcours.
3. Muss mein Hund am Strand angeleint sein?
In der Hauptsaison (Mai bis September) gilt an den meisten Stränden Leinenpflicht. Ausnahmen sind die offiziellen Hundestrände, an denen Hunde frei laufen dürfen.
4. Kann ich auf Fehmarn mit Hund wandern gehen?
Ja! Es gibt zahlreiche Wander- und Radwege, z. B. rund um den Burger Binnensee oder durch das Naturschutzgebiet Grüner Brink. Hunde sind dort willkommen, sollten aber in Schutzgebieten angeleint bleiben.
5. Gibt es auf Fehmarn Tierärzte oder Hundeshops?
In Burg, der Inselhauptstadt, gibt es mehrere Tierarztpraxen sowie Fachgeschäfte für Tierbedarf. Auch die Supermärkte führen Hundefutter und Zubehör.
6. Darf mein Hund mit auf die Fähre nach Dänemark?
Ja, Hunde dürfen auf den Fähren zwischen Puttgarden (Fehmarn) und Rødby (Dänemark) mitreisen. Dafür ist ein gültiger EU-Heimtierausweis mit aktuellen Impfungen erforderlich.
7. Ist Fehmarn auch in der Nebensaison für Camping mit Hund geeignet?
Absolut. Gerade im Frühjahr und Herbst ist die Insel besonders ruhig, und viele Strände sind dann auch außerhalb der Hundestrände frei zugänglich. Zudem sind die Campingplätze oft günstiger.