Deutschlandpremiere: SailGP feiert einen erfolgreichen Start auf Rügen
Foto: Siva Seshappan; Pexels
Am 16. und 17. August 2025 fand zum ersten Mal ein SailGP-Rennen in Deutschland statt. Austragungsort war die Hafenstadt Sassnitz auf Rügen. SailGP ist eine internationale Segelrennserie, bei der zwölf Nationalteams, darunter Teams aus den USA, Australien, Neuseeland, Großbritannien, Brasilien, Italien, Kanada, Frankreich, Dänemark, Deutschland, der Schweiz und Spanien, in identischen Hochgeschwindigkeitsbooten gegeneinander antreten. Diese Boote heißen F50-Katamarane, da sie eine Rumpflänge von 50 Fuß, also knapp über 15 Meter, haben. Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h.
Das Regelformat ist einfach erklärt. An beiden Tagen werden mehrere kurze Rennen gefahren, bei denen alle Teams gleichzeitig starten. Am Ende qualifizieren sich die drei besten Boote für ein Finale, bei dem der Gesamtsieger des Wochenendes bestimmt wird.
Der ehemalige und vierfache Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel unterstützt das deutsche Team, das unter der Leitung von Steuermann Erik Heil angetreten ist, als Miteigentümer. Auch andere Nationen haben prominente Unterstützer in ihren Teams. Beispielsweise engagiert sich Fußballstar Kylian Mbappé als Miteigentümer für das französische Team, die Hollywood-Stars Ryan Reynolds und Hugh Jackman sind Teilhaber des australischen Teams, und Schauspielerin Anne Hathaway unterstützt das italienische Team als Miteigentümerin.
Am Wochenende vom 16. und 17. August verfolgten rund 13.000 Zuschauer die Highspeed-Rennen in Sassnitz direkt an den Kreidefelsen, die die Küstenstadt zu einer einzigartigen Bühne machten. Für besondere Stimmung sorgte gleich das erste Rennen: Das deutsche SailGP-Team segelte sensationell zum Sieg und wurde von den Fans gefeiert. Im weiteren Verlauf des Wochenendes zeigte das junge Team eine seiner bislang stärksten Leistungen in der Serie, verpasste den Einzug ins Finale am Sonntag jedoch nur knapp und belegte am Ende Rang fünf im Gesamtklassement.
Begleitet wurde das Rennwochenende von spektakulären technischen Dramen und Rekordfahrten. Brasilien musste bereits nach einem Trainingsunfall mit schweren Schäden am Boot aufgeben, auch Frankreich erlitt vor dem ersten Start einen Bruch am Ruder. Während die Südamerikaner damit komplett ausfielen, gelang es den Franzosen, das Boot rechtzeitig wieder einsatzbereit zu machen und schrieben damit die Geschichte des Wochenendes. Im Verlauf des Finales kämpfte sich das französische Team nach starkem Segeln an die Spitze und holte trotz des schweren Rückschlags im Training den Sieg vor Australien und Großbritannien. Die Dänen setzten zudem ein Ausrufezeichen, als sie mit knapp 104 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufstellten.
Auch interessant: Bootsführerschein machen an der Ostsee: Der kompakte Guide
Am Ende stand mit Frankreich ein unerwarteter Sieger auf dem Podium, während Australien und Großbritannien die weiteren Plätze belegten. Deutschland blieb zwar der ganz große Coup verwehrt, doch der emotionale Auftaktsieg und die konstante Performance sorgten dafür, dass das Heimteam viel Anerkennung erntete. Das Debüt in Sassnitz wurde damit nicht nur sportlich, sondern auch atmosphärisch zu einem vollen Erfolg. Schon jetzt ist klar: Auch in den nächsten zwei Jahren wird der SailGP wieder nach Rügen zurückkehren. Ein deutliches Zeichen, dass das „Formel-1-Segeln“ in Deutschland angekommen ist.
SailGP ist für Zuschauer nicht nur packender Segelsport, sondern ein echtes Erlebnis. Ob von den Tribünen, der Mole oder direkt vom Wasser aus, das Event bietet viele Perspektiven. Vor Ort sorgen Live-Kommentatoren, Musik und kulinarische Angebote für die Festival-Atmosphäre. Wer das Spektakel hautnah erleben möchte, kann mit einem eigenen oder gemieteten Boot ganz nah an die Rennstrecke heranfahren. Dafür gibt es die BYOB-Tickets („Bring Your Own Boat“), die einen exklusiven Platz auf dem Wasser innerhalb der eingerichteten Sperrgebiete sichern. Diese Sperrzonen sind den offiziellen Bekanntmachungen für Seefahrer zu entnehmen; mit einem BYOB-Ticket darf man das Rennen innerhalb des Sperrgebietes direkt an der Regattastrecke verfolgen. Da beim Event eng neben anderen Booten geankert wird, ist Erfahrung besonders wichtig. Daher wird vor der Anmietung eines Bootes dringend ein Sportbootführerschein mit entsprechender Praxiserfahrung empfohlen. Auch diejenigen, die sich erst durch die mitreißende Stimmung des Events für das Segeln begeistern, können von den Kenntnissen und der Sicherheit, die ein Sportbootführerschein vermittelt, profitieren.Alle, die sich auch im nächsten Jahr über das SailGP informieren möchten, können die Website der Stadt Sassnitz oder die offizielle Seite des SailGP für kommende Neuigkeiten besuchen.