Mecklenburg-VorpommernSchleswig-HolsteinSehenswürdigkeiten & Aktivitäten

Bootsführerschein machen an der Ostsee: Der kompakte Guide

Die Ostsee ist eines der beliebtesten Reviere im deutschsprachigen Raum: geschützte Küsten, kurze Distanzen zwischen Häfen, viele Marinas – ideal für Einsteiger. Mit einem Bootsführerschein an der Ostsee (meist: SBF See) öffnest du dir die Welt von Tagestrips, Wochenendtörns und Charterurlauben von Kiel bis Usedom. Dieser Guide zeigt dir kompakt, wie du schnell und sicher zur Lizenz kommst – inklusive Kosten, Dauer, Voraussetzungen und Top-Standorten für die Ausbildung.

Schnell-Check:

  • Pflicht an der Ostsee: SBF See für Motorboote > 15 PS
  • Alter: i. d. R. ab 16 Jahren (SBF See)
  • Dauer: wenige Wochen (Crashkurs möglich)
  • Kosten gesamt: häufig 450–800 € (Kurs + Prüfungen + Material)

Welche Bootsführerscheine gibt es? (See & Binnen im Überblick)

Für die Ostsee ist der Sportbootführerschein See (SBF See) der zentrale Einstieg.

SBF See (Seeschifffahrtsstraßen):

  • Gilt auf der Ostsee und anderen Küstenrevieren.
  • Rechtlich vorgeschrieben für Motorboote über 15 PS.
  • Beliebt bei Einsteigern, die Motorboot fahren oder chartern wollen.

SBF Binnen (Binnengewässer):

  • Gilt auf Flüssen/Seen (z. B. Trave, Peene).
  • Ergänzt den SBF See sinnvoll, wenn du auch auf Binnenrevieren unterwegs bist.

Weiterführende Scheine (optional, aber oft empfohlen):

  • SKS (Sportküstenschifferschein): Praxis- & Navigationstiefe für Küste; häufig bei Yacht-Charter verlangt.
  • SSS/SHS: Fortgeschrittene Hochsee-Scheine.
  • Funkscheine (SRC/UBI): In der Charterpraxis sehr wichtig; teils Voraussetzung für Seefunkanlagen an Bord.
  • FKN (Pyrotechnik): Sachkunde für Signalmunition – häufig von Charterfirmen erwartet.

Merke: Rechtlich reicht für >15 PS an der Ostsee der SBF See. Für größere Yachten und Charterverträge verlangen Anbieter jedoch oft SKS + Funkzeugnis als Praxisnachweis.

Du suchst schon nach passenden Bootsnamen?

Pflicht & Voraussetzungen an der Ostsee

Wann ist ein Führerschein Pflicht?

  • SBF See ist für Motorboote über 15 PS auf Seeschifffahrtsstraßen (also auch an der Ostsee) vorgeschrieben.
  • Unterhalb dieser Grenze kannst du in der Regel führerscheinfrei fahren (Sicherheit & Revierkenntnis trotzdem Pflicht!).
  • Fürs Segeln gibt es im Seebereich keine gesetzliche Führerscheinpflicht – Charterfirmen verlangen aber oft SKS/Erfahrung.

Typische Voraussetzungen für den SBF See:

  • Mindestalter: i. d. R. 16 Jahre (bei Prüfungsantritt).
  • Ärztliches Attest (inkl. Sehtest/Hörvermögen).
  • Passbild & Identitätsnachweis.
  • Theorie- & Praxisprüfung beim anerkannten Verband (z. B. DSV/DMYV).

Hinweis: Prüfbarkeit und Details können sich ändern. Vor Anmeldung die aktuellen Anforderungen der Prüforganisation checken.

Ablauf, Dauer & Kosten der Ausbildung

Ablauf in 5 Schritten:

  1. Anmeldung bei einer Bootsfahrschule an der Ostsee (z. B. Kiel, Lübeck/Travemünde, Rostock/Warnemünde, Stralsund, Rügen, Usedom).
  2. Theorie lernen: Navigation, Seemannschaft, Wetter, Kollisionsverhütungsregeln (KVR), Recht, Sicherheit.
  3. Praxis-Training: An- & Ablegen, Wenden, Mann-über-Bord, Kurs halten, Knoten.
  4. Prüfungstermin buchen (Theorie + Praxis, oft am selben Tag möglich).
  5. Lizenz erhalten und erste Törns an der Ostsee planen.

Dauer:

  • Crashkurse: 1–2 Wochenenden + Selbststudium.
  • Klassisch: 2–6 Wochen je nach Freizeit & Lernrhythmus.

Kosten (typische Spannen):

  • Kursgebühren Theorie+Praxis: ca. 300–600 €
  • Prüfungsgebühren (Theorie+Praxis): ca. 110–180 €
  • Ärztliches Attest: ca. 30–80 €
  • Unterlagen/Apps/Seekarten: ca. 30–80 €
  • Gesamt grob: 450–800 €

Spartipps:

  • Kombiangebote (SBF See + Binnen) vergleichen.
  • Lern-App + kostenlose Fragebögen nutzen.
  • Außerhalb der Hochsaison (Sommerferien) buchen.

Kosten- & Dauer-Überblick

PostenTypische Spanne
Kurs Theorie+Praxis300–600 €
Prüfungsgebühren110–180 €
Ärztliches Attest30–80 €
Lernmaterialien/Apps30–80 €
Summe450–800 €
Zeitaufwand1–6 Wochen

Bootsfahrschulen an der Ostsee – wichtige Standorte

Statt eine „beste Liste“ zu behaupten, bekommst du hier Standort-Orientierung plus Auswahlkriterien, mit denen du seriös vergleichst:

Hotspots an der deutschen Ostsee:

  • Schleswig-Holstein: Kiel, Lübeck/Travemünde, Flensburg, Heiligenhafen, Fehmarn
  • Mecklenburg-Vorpommern: Rostock/Warnemünde, Stralsund, Greifswald, Rügen (Sassnitz, Breege), Usedom

Checkliste für die Wahl deiner Bootsfahrschule:

  • Prüfungsnähe & Termine: Gibt’s regelmäßige Prüfungen vor Ort?
  • Bootstypen & Revierpraxis: Wird wirklich an der Ostsee geübt (Wind/Welle/Navigationspraxis)?
  • Kursformat: Abendkurs, Wochenend-Crashkurs, Intensivwoche?
  • Betreuungsverhältnis: Kleine Gruppen für mehr Praxiszeit.
  • Transparente Kosten: Inklusive Übungsfahrten, Prüfungsorganisation, Material?
  • Optionale Zusatzscheine: SRC/UBI, SKS, FKN direkt mitplanen.
  • Bewertungen & Bestehensquote: Echte Erfahrungen anderer Schüler prüfen.

ahren ohne Führerschein: Welche Alternativen gibt es?

  • Motor < 15 PS: An der Küste häufig führerscheinfrei – aber: Strömung, Wetter, Schifffahrtswege! Nur mit ausreichend Revierkenntnis.
  • Segeln: Gesetzlich kein Pflichtführerschein für Privatfahrer auf See; für Charteryachten verlangen Anbieter i. d. R. SKS/Erfahrungsnachweis.
  • SUP, Kajak, Ruderboote, E-Motorboote < 15 PS: beliebte Optionen für Einsteiger.
  • Charterschein/Charterbescheinigung: Relevanter auf bestimmten Binnenrevieren; für die Ostsee weniger üblich – hier dominieren SBF See + SKS.

Sicherheit geht vor: Wetterbericht (Wind, Welle), Rettungsweste, Notfallplan, Karten/Nav-Apps, Verkehrstrennungsgebiete & KVR beachten.

Fazit: Bootsführerschein an der Ostsee machen – dein Einstieg ins Abenteuer

Der SBF See ist dein Schlüssel für die Ostsee: rechtlich nötig für >15 PS, praktisch der Einstieg in sichere Küstennavigation. Mit 2–6 Wochen Vorbereitungszeit, 450–800 € Budget und einer guten Bootsfahrschule in Kiel, Lübeck, Rostock, Stralsund, Rügen oder Usedom bist du startklar. Plane SRC-Funkschein (und ggf. SKS) frühzeitig ein, wenn du Yachten chartern willst.

Nächste Schritte:

  1. Wähle einen Standort (z. B. Kiel oder Rostock) und Kursformat.
  2. Sichere dir einen Prüfungstermin und besorge Attest + Lernmaterial.
  3. Übe Navigation & Manöver – dann geht’s schnell zum Schein.

Viel Spaß und stets eine Handbreit Wasser unterm Kiel – wir sehen uns im Hafen! ⛵

Alternativ kannst du auch einen Schwimmkörper selber bauen.

FAQ: Bootsführerschein an der Ostsee

1. Welchen Bootsführerschein brauche ich an der Ostsee?
Für Motorboote über 15 PS ist der Sportbootführerschein See (SBF See) Pflicht. Für Segelboote gibt es keine gesetzliche Führerscheinpflicht, Charterfirmen verlangen aber oft zusätzliche Nachweise wie den SKS.

2. Was kostet ein Bootsführerschein an der Ostsee?
Die Gesamtkosten liegen meist zwischen 450 und 800 Euro. Darin enthalten sind Kursgebühren, Prüfungsgebühren, ärztliches Attest sowie Lernmaterialien.

3. Wie lange dauert es, den Bootsführerschein an der Ostsee zu machen?
Je nach Kursformat dauert die Ausbildung 1–6 Wochen. In Intensivkursen ist der SBF See oft schon an zwei Wochenenden möglich.

4. Ab welchem Alter darf man den SBF See machen?
Der Mindestalter liegt bei 16 Jahren. Bewerber müssen außerdem einen gültigen Sehtest und ein ärztliches Attest vorlegen.

5. Kann ich an der Ostsee ohne Führerschein Boot fahren?
Ja, Boote mit bis zu 15 PS dürfen an der Ostsee ohne Führerschein gefahren werden. Für stärkere Motoren oder beim Chartern größerer Yachten ist der SBF See erforderlich.

6. Welche Prüfungen muss ich für den Bootsführerschein bestehen?
Es gibt eine theoretische Prüfung (Navigation, Recht, Sicherheit, Wetter) und eine praktische Prüfung (An- und Ablegen, Wenden, Mann-über-Bord-Manöver, Knoten).

7. Wo finde ich Bootsfahrschulen an der Ostsee?
Beliebte Standorte sind Kiel, Lübeck, Flensburg, Rostock, Stralsund, Rügen und Usedom. Die meisten Schulen bieten sowohl Theorieunterricht als auch Praxisfahrten direkt an der Küste an.

8. Brauche ich neben dem SBF See auch einen Funkschein?
Ein Funkschein wie das SRC (Short Range Certificate) ist rechtlich nicht immer Pflicht, wird aber für Charterboote mit UKW-Funkanlage vorgeschrieben.

9. Welche Vorteile hat es, den Bootsführerschein an der Ostsee zu machen?
Du lernst direkt im realen Küstenrevier mit Wind, Strömung und Navigation – das gibt dir mehr Sicherheit als reines Binnen-Training. Außerdem gibt es viele Häfen und Chartermöglichkeiten.

10. Lohnt sich der SKS nach dem SBF See?
Ja, wenn du Yachten an der Ostsee oder im Mittelmeer chartern möchtest. Viele Vercharterer verlangen den SKS oder einen gleichwertigen Erfahrungsnachweis.